Der Konjunktiv 1 sollte in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet werden, wenn Aussagen unwissenschaftlicher Quellen (Studienteilnehmer etc.) wiedergegeben werden. Für wissenschaftliche Quellen sollten die Konjunktivformen nur verwendet werden, wenn belegbare Zweifel an den Aussagen bestehen.
Werden im Konjunktiv?
Beim Konjunktiv I brauchen wir das Verb WERDEN nur, wenn wir es als Vollverb verwenden wollen oder oder etwas im Futur ausdrücken wollen. ... Bei der Bildung des Konjunktiv Imit WERDEN als Vollverb nehmen wir den Verbstamm von WERDEN ( = WERD-) mit den passenden Endungen für den Konjunktiv I.Autor: Viele Schüler haben beim Erledigen Ihrer Lateinhausaufgaben Schwierigkeiten, die richtige Übersetzung für Verben im Konjunktiv zu finden.

Der Grund dafür ist, dass es im Lateinischen nicht nur vier verschiedene Konjunktivformen gibt, sondern es für diese jeweils noch unterschiedliche Übersetzungsmöglichkeiten gibt.
Wenn Sie sich ein paar Faustregeln merken, werden Sie beim Übersetzen des lateinischen Konjunktivs aber schon bald immer sicherer werden. Die vier Formen des Konjunktivs im Latein Im muss zwischen vier verschiedenen Konjunktivformen unterschieden werden.

Diese sind Konjunktiv Präsens, Konjunktiv Imperfekt, Konjunktiv Perfekt und Konjunktiv Plusquamperfekt, die je in unterschiedlicher Weise übersetzt werden können. Darüber hinaus kann der Konjunktiv Perfekt im Lateinischen aber auch für ein Verbot stehen und muss dann als verneinter Imperativ übersetzt werden.

Meist fährt man aber am besten damit, den Konjunktiv dabei überhaupt nicht zu übersetzen. In diesen Fällen ist wie im Hauptsatz nach den oben genannten Regeln zu übersetzen. Das Schwierige beim Übersetzen des Konjunktivs in Latein ist, dass es fast ebenso viele Ausnahmen wie Regeln gibt. Neben dem Pauken der Regel ist es daher auch wichtig, stets den Sinnzusammenhang zu beachten und ein gutes Sprachgefühl zu entwickeln, um die passende Übersetzungsmöglichkeit für diese wichtige grammatikalische Form zu finden.